Aktuelles (Blog)

12. Oktober 2024: Ehrung der Jubilare im RBCV – Musikalischer Auftakt MGV Biesfeld 1946 e.V.

20 Jubilare aus den Mitgliedschören trafen sich im Kreishaus

Es ist die jährliche Feier des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes. Zur 41. zentralen Ehrung waren 20 Jubilare aus den Chören des Verbandes in den großen Saal des Kreishauses eingeladen.

Der Vorsitzende Hubert Appolt begrüßte die Sängerinnen und Sänger, die Sangesfreunde und Ehrengäste.

Den musikalische Auftakt dieser Feierstunde leistete souverän der MGV Biesfeld 1946 e.V. unter der Leitung von Reimund Scheuer.

Nicole Kupitz vom Präsidium des CV NRW: „Wir sollten alle daran denken, dass die Weitergabe des Feuers wichtiger ist, als die Aufbewahrung der Asche“, so ihr positives Bild für die Zukunft.

Die Wichtigkeit des Chorsingens für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft betonte Nicole Kupitz in Ihrer perspektivischen Rede. Sie verschweigt nicht, dass in den letzten Jahren viele Chöre wegen Überalterung aufgeben mussten. Wir sollten offen sein für neue Chorformen, neue Ideen und dabei an die jüngeren im Chor denken.

„Ohne Personen die sich ehrenamtlich Einbringen, geht nichts.“, dies so Hubert Appolt, gilt auch für zwei Gründungsmitglieder der Rommerscheider Choryfeen. Für 15 Jahre Vorstandsarbeit erhielten Andrea Clement und Yvonne Rüsing eine Sonderehrung.

Dann wurden die weiteren Jubilare für ihre langjährige Treue zu den Chören ausgezeichnet.

70 Jahre Ehrennadel in Gold des DCV

Peter Jackes (Männer-Quartett Herkenrath), Erich Lüdenbach (MGV Biesfeld 1946 e.V.), Johannes Müller (MGV Biesfeld 1946 e.V.) Horst Sager (Bergischer Singkreis Moitzfeld e.V.), Dieter Schmidthausen (Quartettverein Dürscheid)

65 Jahre Plakette in Gold des CV NRW

Hans Bützler (QV Heimatklänge Nußbaum), Hubert Hamböcker (MGV Biesfeld 1946 e.V.)

60 Jahre Ehrenzeichen in Gold des DCV

Hubert Lindlar (tonGLeiter e.V.), Harry Schülgen (QV Heimatklänge Nußbaum)

50 Jahre Ehrenzeichen in Gold des DCV

Günter Breidenbach (MGV-Vilkerath – WIR)

40 Jahre Ehrennadel des CV NRW

Hedwig Haas-Mertens (Harmonie Bensberg Kaule 1889), Ernst Horstmann (QV Heimatklänge Nußbaum), Dieter Koitzsch (QV Heimatklänge Nußbaum)

25 Jahre Ehrennadel in Silber des DCV

Lorenz Felder (MGV Biesfeld 1946 e.V.), Manfred Jahn (MGV-Vilkerath – WIR), Karin Krause (Harmonie Bensberg Kaule 1889), Josef Linder (MGV Herweg 1927 e.V.), Margarete Schmücker (ton GLeiter e.V.)

In einem Schlusswort bedankt sich der Vorsitzende Hubert Appolt bei allen Sängerinnen und Sängern, Gästen und Ehrengästen für ihr kommen. Ein besonderer Dank geht an die fleißigen Helferinnen und Helfer in der Vorbereitung und während der Feier.

Weitere Bilder zur Ehrung der Jubilare in 2024 finden sie in der Bildergalerie auf dieser Website.

Die Bilder in diesem Beitrag können sie durch anklicken mit der linken Maustaste vergrößern.

Das vierte CVT-Seminar beim RBCV

„Complete-Vocal-Technique“, kurz CVT ist nach Julia Zipprick die Möglichkeit, ohne Überanstrengung der Stimme die verschiedenen Gesangsstile, vor allem Pop- und Rock-Bereich zu erlernen.

Julia Zipprick leitete das Seminar. Sie ist Jazz- und Popsängerin, Dozentin für populären Gesang und autorisierte CVT-Lehrerin

Am 05.10.2024 erlebten 26 Sängerinnen und Sänger ein straffes und auch anstrengendes Programm, dass allen aber auch viel Spaß machte.

Julia Zipprick ist dafür bekannt, komplexes Wissen leicht verständlich, mit Humor und mitreißend zu vermitteln.

Fünf Stunden CVT-Seminar mit rhythmischen Lockerungsübungen zur Musik, Vortanzen und Nachmachen, Üben von Klangfarben und Klangmuster, Vokale singen mit unterstützendem Klatschen, Übungen gegen den „Kloss im Hals“, richtiges Atmen unter Einbeziehung des Zwergfells anhand von kleinen Tonfolgen, Tanzen zu Musik, Erspüren der Bewegung beim Ein- und Ausatmen, usw.

Fazit des Seminars: Viele interessante Erkenntnisse und Eindrücke und der Wunsch aller Teilnehmenden, nochmals ein Seminar mit Julia Zipprick anzubieten.

Bilder zum vergrößern anklicken!

13.04.2024: Seminar zur Stimmbildung formt den Ton

Dozenten Cordula Maria Ledwoch (Sopranistin, Dipl. Stimmbildnerin), Stefan Wurm (Chorleiter mehrerer Chöre, Verbandschorleiter im RBCV) leiten kompetent und schwungvoll das Seminar.

Nach 5 Stunden Theorie und Praxis waren sich die 33 Teilnehmer/innen aus 11 Chören einig, dass sie viel für ihre Chorarbeit gelernt hatten. „Und dann hat es auch noch Spaß gemacht“, so eine Sängerin.

Ziel des Seminars war praktische Stimmbildung an einstudierten Liedbeispielen. Theorie wurde direkt in Praxis am Lied einstudiert. Dabei ergänzten sich die beiden Dozenten. Es gab hilfreiche Tipps und unterstützende Hinweise.

Damit, so Hubert Appolt (Vorsitzender des Chorverbandes), bieten wir sicherlich ein Seminar, dass die Teilnehmer/innen weiterbringen wird, zu einem selbstbewussten, aber auch selbstverantwortlichen Auftritt beim nächsten Konzert.

Bildergalerie: Zum Vergrößern die einzelnen Bilder anklicken!

RBCV: Mitgliederversammlung am 09.03.2024

Vorstandswahlen im Fokus – Hat der Chorverband eine Zukunft?

Vorstand RBCV (Bilder zum Vergrößern anklicken!)

Der Vorsitzende Hubert Appolt eröffnet um 15:00 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßt die anwesenden Delegierten der Chöre des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes ganz herzlich. Die Ehrenmitglieder Hubert Eschbach und Wolfgang Bosbach lassen sich entschuldigen.

Die musikalische Eröffnung unter der Leitung von Frau Doris Röskenbleck gestalteten die Colourful Voices Rösrath mit „I can see clearly now“, The sound of Silence“ und „Treat People with kindness“.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit (Es sind 19 Delegierte, die 17 der 26 Chöre des RBCV vertreten.) und Genehmigung des Protokolls vom 04.03.2023, wurden die Berichte durch die Vorstandsmitglieder vorgetragen.

Ereignisse aus 2023 in Auszügen:

  • Klangfarben im Quartettverein Sangesfreunde Marialinden und das Altenberger Vokal Ensemble AVE haben sich abgemeldet/aufgelöst.
  • Bestand zum 01.04.2023; 26 Vereine bzw. 28 Chöre mit 760 Mitgliedern, erstmals sind mit 403 Sängerinnen bei 366 Sängern, die Frauen in der Mehrzahl.
  • 5 erfolgreiche Seminare mit im Schnitt ca, 40 Teilnehmer/innen hat der RBCV organisiert und durchgeführt.
  • Im September verstarb unerwartet unser Schatzmeister Walter Müller. Hubert Appolt übernahm daraufhin die Kasse.
  • 21. Oktober: Ehrung der Jubilare im großen Saal des Kreishauses. 26 Sänger/innen wurden für 25 bis 75 Jahre Chorgesang geehrt.
  • Peter Potthoff, vom Männer-Quartett Herkenrath wurde mit der Ehrennadel in Gold mit Brillanten für mehr als 50 Jahre Vorstandsarbeit geehrt.

Wahlen: Es entstand eine rege Debatte darüber wie aktuell und zukünftig die sehr schwierige Aufgabe der Besetzung bzw. Neubesetzung von Funktionen und Ämter im Vorstand des RBCV, sowie auch in den Chören gelöst werden soll. Es werden verschiedene Lösungsansätze thematisiert, wie z.B. die Chorverbandsarbeit bei den Sänger/innen sichtbarer werden kann. Z.B. im Bereich der Ehrungen, bereits ein Verbandsabzeichen zu verleihen, für deutlich kürzere Chorzugehörigkeit als die jetzt geltenden 25 Jahre. Auch könnten die Mitglieder des Chorverbandes die zugehörigen Chöre, in regelmäßigen Abständen, z.B. bei den Proben, besuchen. Es soll auch eine Veranstaltung des RBCV geplant werden, mit allen Mitgliedschören für einen Austausch.

Neue Mitglieder im geschäftsführenden Vorstand:

  • Andrea Klement verlässt den Vorstand (Schriftführerin) aus persönlichen Gründen.
  • Geschäftsführer und stv. Vorsitzender: Tim Steinbach (bisher Beisitzer)
  • Schatzmeisterin: Susanne Euler (neu gewählt)
  • Schriftführerin: Martina Saathoff (bisher Beisitzerin)

Als neue Kassenprüfer stellten sich zur Wahl und wurden mehrheitlich gewählt: Eva Lehmann (Different Voices Rösrath) und Peter Potthoff (Männer-Quartett Herkenrath)

Termine für 2024:

  • 13.04.2024: Stimmbildung direkt am Lied mit Cordula Ledwoch und Stefan Wurm
  • 05.10.2024: Stimmbildung nach CVT-Technik mit Julia Zipprick
  • 12.10.2024: Ehrung der Jubilare im großen Saal des Kreishauses

Hubert Appolt bedankt sich in einem kurzen Schlusswort bei den anwesenden Delegierten und wünscht für 2024 ein erfolgreiches Chorjahr.

Er wünscht sich für die Zukunft mehr Interesse von den Chören, die keine Delegierten zur Mitgliederversammlung gesendet haben. Die Sitzung endet um 17:15 Uhr.

Merkmale für einen guten Chor

Stimmbildung mit Amelie Dziemba

Seminar des RBCV am 28.10.2023 mit 45 Sänger*innen aus verschiedenen Chören.

Über 45 Sänger*innen aus verschiedenen Chören haben sich am Nachmittag, des 28.10.2023 im Vereinsheim vom Quartettverein Dürscheid getroffen.

Bereits zum zweiten Mal übernahm Amelie Dziemba die Leitung.

O-Ton Amelie Dziemba: “ Ein Chor muss gut miteinander harmonisieren – das schafft man nur wenn man aufeinander „hört“.

Beim Singen sich wohlfühlen, Spaß haben, mit Freude bei der Sache sein: da hat jeder eventuell eine etwas andere Vorstellung.

Die Botschaft der Seminarleitung lautet: Ziel ist, ein homogenes Klangbild erzeugen ohne sich zu überfordern. Gleiche Tonhöhe, gleiche Lautstärke, gleicher Rhythmus und gleiche Vokalfärbung führen zu einem wohlklingenden Hörerlebnis. Das „hört“ auch das Publikum.

Die Teilnehmer*innen erfuhren Hilfestellungen und viele Ideen, wie man diese Ziele erreichen kann. Mit neuen Erfahrungen und positiv gestimmt durch Übungen zum richtigen wohlklingenden Ton und verschiedenen Hörhilfen, endet gegen 15:00 Uhr das Seminar. Ein herzliches Dankeschön an Amelie Dziemba.

Zum vergrößern anklicken:

„Wir kommen richtig gut rüber …“

„Bühnenpräsenz“ mit Clemens Tewinkel

Seminar des RBCV am 28.10.2023 mit 35 Sänger*innen aus verschiedenen Chören.

Clemens Tewinkel hat als Mitglied der WISE GUYS in über 15 Jahren viel Erfahrung mit „Bühnenpräsenz“ gesammelt.

Diese Erfahrung gibt er in Workshops weiter.

Auf der Bühne oder vor Publikum zu stehen und das Gefühl haben „Wir kommen richtig gut rüber“, wer wünscht sich das nicht für sein nächstes Konzert.

„Man kann etwas dafür tun“, so die Botschaft von Clemens Tewinkel. Seine Themen im Seminar sind: „Habt Spaß und zeigt es dem Publikum – dann werden sie euch folgen“

Grundtenor: Ein Konzert beginnt bereits bevor der erste die Bühne betritt! Betretet schwungvoll und mit einem Lächeln die Bühne. Haltet Körperspannung.

Singen macht Spaß. Dies muss das Publikum hören und sehen. Singt, wenn möglich auswendig. Der Blickkontakt geht zum Publikum – nicht in die Noten und nur mit einem halben Auge zum Dirigenten.

Clemens Tewinkel: „Bietet eurem Publikum Gesang und Show – nur Gesang ist heute nicht mehr ausreichend.“

Am erfolgreichsten wäre ein solches Seminar mit dem gesamten Chor, speziell für einen Aufritt durchgeführt – aber, so die einhellige Meinung der Teilnehmer*innen: „Man konnte sich schon mal informieren welche Möglichkeiten es gibt und Clemens Tewinkel schaffte mühelos Begeisterung für „Bühnenpräsenz“.

Zum vergrößern Bild anklicken!


21. Oktober 2023: 40. Ehrung der Jubilare des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes

Sonderehrung von Peter Potthoff für besonderes Engagement

Der Rheinisch-Bergische Chorverband ehrte dieses Jahr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses in Bergisch Gladbach seine Jubilare.

Der Vorsitzende des RBCV, Hubert Appolt begrüßte neben den Jubilaren auch die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ganz herzlich.

Es folgte der musikalische Höhepunkt: Der Frauenchor Rommerscheider ChoryFeen unter der Leitung von Stefan Scheidtweiler begeisterte das Publikum mit den Stücken: Riversong – A Celtic Celebration, Roger Emerson, Aus der Ferne, Julie Gold, Arr.: Pasquale Thibaut u. Peter Schnur, Bohemian Rhapsody, Freddie Mercury, Arr.: Mark Brymer und Listen to the Music, Tom Johnston, Arr.: Kirby Show.

Grußwort: Landrat Stefan Santelmann

Landrat Stefan Santelmann hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Chorgesangs für die mentale Gesundheit hervor. Sie schüttet Glückshormone aus und sie hat eine große soziale Komponente. Sängerinnen und Sänger bleiben bis ins hohe Alter ihrem Chor treu und sie schätzen die Gesellschaft anderer Menschen.

Peter Potthoff wurde für seine außergewöhnliche Leistung von Hubert Appolt mit der Ehrennadel mit Brillanten und einer Urkunde ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes ernannt. Damit würdigte der Chorverband Peter Potthoff für seine über 56 jährige ehrenamtliche und engagierte Tätigkeit im Vorstand des MQH.

In gewohnt routinierter Weise ehrte Hubert Appolt die anwesenden Jubilare und fand jeweils noch Zeit für ein persönliches Wort.

Bildergalerie zur Ehrung der Jubilare: Hier klicken!

Hier die Liste der 27 geladenen Jubilare:

Sonderehrung: Sebastian Jung für 25 Jahre Chorleitung

75 JahreEhrenurkunde des Deutschen Chorverbandes
Peter BodschardMGV Biesfeld 1946 e.V.
70 JahreEhrenzeichen in Gold des Deutschen Chorverbandes
Hans-Josef Berger
Herbert Kothe
MGV Biesfeld 1946 e.V.
MGV Herweg 1927 e.V.
65 JahrePlakette in Gold des Chorverbandes NRW
Siegfried Kemmerling
Rainer Koch
Hans Quabach
Klangfarben im QV Sangesfreunde Marialinden e.V.
MGV Rommerscheidt e.V. 1925
MGV Biesfeld 1946 e.V.
60 JahreEhrenzeichen in Gold des Deutschen Chorverbandes
Claus Pille
Werner Rottländer
MGV Biesfeld 1946 e.V.
MGV Heiligenhaus 1902 e.V.
50 JahreEhrenzeichen in Gold des Deutschen Chorverbandes
Klaus-Siegfried Finke
Manfred Frank
Heinz Hachenberg
Lothar Lohmar
Manfred Rappenhöner
Heinz-Georg Selbach
Quartettverein Dürscheid
Männer-Quartett Herkenrath
MGV Herweg 1927 e.V.
MGV Heiligenhaus 1902 e.V.
Klangfarben im QV Sangesfreunde Marialinden e.V.
MGV Biesfeld 1946 e.V.
40 JahreEhrennadel des Chorverbandes NRW
Winfried Berger
Markus Glietz
Marco Haas
Helmut Häck
Stefan Meyer-Reumers
Jens Ohler
MGV Biesfeld 1946 e.V.
MGV Heiligenhaus 1902 e.V.
Männer-Quartett Herkenrath
Männer-Quartett Herkenrath
MGV Heiligenhaus 1902 e.V.
MGV Rommerscheid e.V. 1925
25 JahreEhrennadel in Silber des Deutschen Chorverbandes
Dieter Eickel
Michael Grimberg
Anita Herbst
Manfred Schlösser
Gertrud Vahland
Rosemarie Wildenburg
MGV Rommerscheid e.V. 1925
Quartettverein Dürscheid
Klangfarben im QV Sangesfreunde Marialinden e.V.
Quartettverein Dürscheid
Rommerscheider ChoryFeen
Singgemeinschaft Kürten

Afrikanische Klänge im Sängerheim

Stimmfit durch den chorischen Alltag

Seminar des RBCV am 16.September 2023 mit 40 Sänger*innen aus 12 Chören

Referentin Claudia Rübben-Laux

Die Referentin ist Chorleiterin, Stimmbildnerin, Jurorin und Solistin, von ihr geleitete Chöre haben mehrfach den Titel „Meisterchor“ im Chorverband NRW errungen, viele Jahre war sie Landeschorleiterin im Chorverband NRW, aktuell leitet sie mehrere Chöre, darunter den Bayerchor und den Sängerchor MGV Heiligenhaus.

Stimmtraining vor den Proben ist ein muss. Anhand von Beispielen und Übungen zeigte Frau Claudia Rübben-Laux, wie man trotz Anspannung den chorischen Alltag entspannt bewältigen kann.

Nach dem Einsingen zum lockern der Stimmmuskeln klang es afrikanisch im Sängerheim in Heiligenhaus. Mit klatschen und viel Rhythmus wurde das geistliche Lied „Wasma Ajelile“ in einem Satz von M. Schmoll einstudiert.

Mit der afrikanischen Melodie des geistlichen Liedes kam ein sehr freudiges und rhythmisches Lied heraus. Es machte richtig Spaß, und es begeisterte alle.

Durch die begeisternde Einstudierung von Claudia Rübben-Laux, die mit ihrer Art dazu animierte, das Lied auch fröhlich zu singen, wurde nicht nur die Stimme locker, auch mental war die Stimmung sehr gut.

So vermittelte das Seminar die Freude am Singen, am Ende gingen die Teilnehmer*innen beglückt nach Hause. Für die Referentin Frau Claudia Rübben-Laux und die Veranstaltung gab es viele Lobesworte.

Bilder zum vergrößern anklicken.

Walter Müller ist gestorben

Liebe Sängerinnen und Sänger, Vorstandsmitglieder und Chorleitungen, am 13.09.2023 ist Walter Müller nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben.

Walter war fast 60 Jahre aktiver Sänger in verschiedenen Chören. Er wurde 2015 für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Zuletzt sang er im Männerquartett Herkenrath, im Bergischen Singkreis Moitzfeld, im Kirchenchor St. Cäcilia Herkenrath/Herrenstrunden und in der Melange.

Er war Vorsitzender vom Bergischen Singkreis Moitzfeld, stellvertretender Vorsitzender vom Männerquartett Herkenrath.

Außerdem war Walter Müller 23 Jahre in verschiedenen Funktionen im Vorstand des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes tätig.

Er war mit Leib und Seele Sänger und Förderer von Chören.

Plötzlich weilt er nicht mehr unter uns – aber seine Stimme wird weiter in uns klingen.

Im Namen des gesamten Vorstandes

Hubert Appolt

Methoden und Techniken für populäre Musikstile

Seminar des RBCV, 15.04.2023

Leitung: Stefan Scheidtweiler

Großes Dankeschön von den Teilnehmer*innen.

Bildergalerie: Hier klicken!

37 ambitionierte Sänger*innen haben ihren chormusikalischen „Werkzeugkasten“ um Methoden und Techniken erfolgreich erweitert, die für populäre Musikstile geeignet sind.

An Beispielen von den Beatles bis heute erfolgte die Umwandlung vom Pop Song zum klassischen Liedgut und umgekehrt.

Stefan Scheidtweiler, studierter Kirchenmusiker, der sich landesweit einen Namen als Leiter von Pop-Chören gemacht hat, zeigte: Der Offbeat treibt den Rhythmus nach vorne, für die klassisch eingestellten Sänger*innen eher ungewohnt.

Der vordergründige Rhythmus beim Pop wird durch praktische Beispiele intensiv geübt. Ein verwaschener Rhythmus bringt kein gutes Ergebnis.

Der Seminartag endete für die Teilnehmer*innen mit einem positiven Eindruck, der chormusikalische „Werkzeugkasten“ wurde erweitert, dafür ein großen Dankeschön an Stefan Scheidtweiler.

Ein Dankeschön auch an den MGV Heiligenhaus, die uns ihr Sängerheim für das Seminar zur Verfügung stellten.