Seminar des RBCV am 28.10.2023 mit 45 Sänger*innen aus verschiedenen Chören.
Über 45 Sänger*innen aus verschiedenen Chören haben sich am Nachmittag, des 28.10.2023 im Vereinsheim vom Quartettverein Dürscheid getroffen.
Bereits zum zweiten Mal übernahm Amelie Dziemba die Leitung.
O-Ton Amelie Dziemba: “ Ein Chor muss gut miteinander harmonisieren – das schafft man nur wenn man aufeinander „hört“.
Beim Singen sich wohlfühlen, Spaß haben, mit Freude bei der Sache sein: da hat jeder eventuell eine etwas andere Vorstellung.
Die Botschaft der Seminarleitung lautet: Ziel ist, ein homogenes Klangbild erzeugen ohne sich zu überfordern. Gleiche Tonhöhe, gleiche Lautstärke, gleicher Rhythmus und gleiche Vokalfärbung führen zu einem wohlklingenden Hörerlebnis. Das „hört“ auch das Publikum.
Die Teilnehmer*innen erfuhren Hilfestellungen und viele Ideen, wie man diese Ziele erreichen kann. Mit neuen Erfahrungen und positiv gestimmt durch Übungen zum richtigen wohlklingenden Ton und verschiedenen Hörhilfen, endet gegen 15:00 Uhr das Seminar. Ein herzliches Dankeschön an Amelie Dziemba.
Seminar des RBCV am 28.10.2023 mit 35 Sänger*innen aus verschiedenen Chören.
Clemens Tewinkel hat als Mitglied der WISE GUYS in über 15 Jahren viel Erfahrung mit „Bühnenpräsenz“ gesammelt.
Diese Erfahrung gibt er in Workshops weiter.
Auf der Bühne oder vor Publikum zu stehen und das Gefühl haben „Wir kommen richtig gut rüber“, wer wünscht sich das nicht für sein nächstes Konzert.
„Man kann etwas dafür tun“, so die Botschaft von Clemens Tewinkel. Seine Themen im Seminar sind: „Habt Spaß und zeigt es dem Publikum – dann werden sie euch folgen“
Grundtenor: Ein Konzert beginnt bereits bevor der erste die Bühne betritt! Betretet schwungvoll und mit einem Lächeln die Bühne. Haltet Körperspannung.
Singen macht Spaß. Dies muss das Publikum hören und sehen. Singt, wenn möglich auswendig. Der Blickkontakt geht zum Publikum – nicht in die Noten und nur mit einem halben Auge zum Dirigenten.
Clemens Tewinkel: „Bietet eurem Publikum Gesang und Show – nur Gesang ist heute nicht mehr ausreichend.“
Am erfolgreichsten wäre ein solches Seminar mit dem gesamten Chor, speziell für einen Aufritt durchgeführt – aber, so die einhellige Meinung der Teilnehmer*innen: „Man konnte sich schon mal informieren welche Möglichkeiten es gibt und Clemens Tewinkel schaffte mühelos Begeisterung für „Bühnenpräsenz“.
Sonderehrung von Peter Potthoff für besonderes Engagement
Der Rheinisch-Bergische Chorverband ehrte dieses Jahr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses in Bergisch Gladbach seine Jubilare.
Der Vorsitzende des RBCV, Hubert Appolt begrüßte neben den Jubilaren auch die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ganz herzlich.
Es folgte der musikalische Höhepunkt: Der Frauenchor Rommerscheider ChoryFeen unter der Leitung von Stefan Scheidtweiler begeisterte das Publikum mit den Stücken: Riversong – A Celtic Celebration, Roger Emerson, Aus der Ferne, Julie Gold, Arr.: Pasquale Thibaut u. Peter Schnur, Bohemian Rhapsody, Freddie Mercury, Arr.: Mark Brymer und Listen to the Music, Tom Johnston, Arr.: Kirby Show.
Grußwort: Landrat Stefan Santelmann
Landrat Stefan Santelmann hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Chorgesangs für die mentale Gesundheit hervor. Sie schüttet Glückshormone aus und sie hat eine große soziale Komponente. Sängerinnen und Sänger bleiben bis ins hohe Alter ihrem Chor treu und sie schätzen die Gesellschaft anderer Menschen.
Peter Potthoff wurde für seine außergewöhnliche Leistung von Hubert Appolt mit der Ehrennadel mit Brillanten und einer Urkunde ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes ernannt. Damit würdigte der Chorverband Peter Potthoff für seine über 56 jährige ehrenamtliche und engagierte Tätigkeit im Vorstand des MQH.
In gewohnt routinierter Weise ehrte Hubert Appolt die anwesenden Jubilare und fand jeweils noch Zeit für ein persönliches Wort.
Bildergalerie zur Ehrung der Jubilare: Hier klicken!
Hier die Liste der 27 geladenen Jubilare:
Sonderehrung: Sebastian Jung für 25 Jahre Chorleitung
Seminar des RBCV am 16.September 2023mit 40 Sänger*innen aus 12 Chören
Referentin Claudia Rübben-Laux
Die Referentin ist Chorleiterin, Stimmbildnerin, Jurorin und Solistin, von ihr geleitete Chöre haben mehrfach den Titel „Meisterchor“ im Chorverband NRW errungen, viele Jahre war sie Landeschorleiterin im Chorverband NRW, aktuell leitet sie mehrere Chöre, darunter den Bayerchor und den Sängerchor MGV Heiligenhaus.
Stimmtraining vor den Proben ist ein muss. Anhand von Beispielen und Übungen zeigte Frau Claudia Rübben-Laux, wie man trotz Anspannung den chorischen Alltag entspannt bewältigen kann.
Nach dem Einsingen zum lockern der Stimmmuskeln klang es afrikanisch im Sängerheim in Heiligenhaus. Mit klatschen und viel Rhythmus wurde das geistliche Lied „Wasma Ajelile“ in einem Satz von M. Schmoll einstudiert.
Mit der afrikanischen Melodie des geistlichen Liedes kam ein sehr freudiges und rhythmisches Lied heraus. Es machte richtig Spaß, und es begeisterte alle.
Durch die begeisternde Einstudierung von Claudia Rübben-Laux, die mit ihrer Art dazu animierte, das Lied auch fröhlich zu singen, wurde nicht nur die Stimme locker, auch mental war die Stimmung sehr gut.
So vermittelte das Seminar die Freude am Singen, am Ende gingen die Teilnehmer*innen beglückt nach Hause. Für die Referentin Frau Claudia Rübben-Laux und die Veranstaltung gab es viele Lobesworte.
Liebe Sängerinnen und Sänger, Vorstandsmitglieder und Chorleitungen, am 13.09.2023 ist Walter Müller nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben.
Walter war fast 60 Jahre aktiver Sänger in verschiedenen Chören. Er wurde 2015 für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Zuletzt sang er im Männerquartett Herkenrath, im Bergischen Singkreis Moitzfeld, im Kirchenchor St. Cäcilia Herkenrath/Herrenstrunden und in der Melange.
Er war Vorsitzender vom Bergischen Singkreis Moitzfeld, stellvertretender Vorsitzender vom Männerquartett Herkenrath.
Außerdem war Walter Müller 23 Jahre in verschiedenen Funktionen im Vorstand des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes tätig.
Er war mit Leib und Seele Sänger und Förderer von Chören.
Plötzlich weilt er nicht mehr unter uns – aber seine Stimme wird weiter in uns klingen.
37 ambitionierte Sänger*innen haben ihren chormusikalischen „Werkzeugkasten“ um Methoden und Techniken erfolgreich erweitert, die für populäre Musikstile geeignet sind.
An Beispielen von den Beatles bis heute erfolgte die Umwandlung vom Pop Song zum klassischen Liedgut und umgekehrt.
Stefan Scheidtweiler, studierter Kirchenmusiker, der sich landesweit einen Namen als Leiter von Pop-Chören gemacht hat, zeigte: Der Offbeat treibt den Rhythmus nach vorne, für die klassisch eingestellten Sänger*innen eher ungewohnt.
Der vordergründige Rhythmus beim Pop wird durch praktische Beispiele intensiv geübt. Ein verwaschener Rhythmus bringt kein gutes Ergebnis.
Der Seminartag endete für die Teilnehmer*innen mit einem positiven Eindruck, der chormusikalische „Werkzeugkasten“ wurde erweitert, dafür ein großen Dankeschön an Stefan Scheidtweiler.
Ein Dankeschön auch an den MGV Heiligenhaus, die uns ihr Sängerheim für das Seminar zur Verfügung stellten.
Vorstandswahlen – Perspektive des Chorverbandes unsicher?
Vorstand RBCV (Bilder zum vergrößern anklicken!)
Pünktlich um 14:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende Hubert Appolt die Mitgliederversammlung, begrüßte die Delegierten und das Ehrenmitglied Hubert Eschbach.
Weiter begrüßt wurde die Vorsitzende des Chores Colourful Voices Rösrath Martina Kreck, seit letztem Jahr Mitglied. Ein herzliches Willkommen auch an die Chornissen aus Rösrath, die erst seit einem Tag neu im Chorverband sind.
Die musikalische Eröffnung übernahm der Frauenchor Forsbach mit „Alle Vögel sind schon da“, „Meine Seele ist stille in dir.“ und „Siyahamba“. Ein herzliches Dankeschön für diese musikalische Einstimmung.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls des Vorjahres, haben die Vorstandsmitglieder ihre Berichte vorgetragen.
Der Rheinisch-Bergische Chorverband wählt alle 2 Jahre auf der MV die Hälfte des Vorstandes neu bzw. bestätigt bisherige Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern. Die Neubesetzung von Funktionen im Vorstand ist sehr schwierig. Neue Mitglieder sind schwer zu gewinnen, insbesondere die Geschäftsführung ist seit Jahren unbesetzt.
Für die Aufgaben Schatzmeister (Kassierer) und Medienbeauftragter stellte sich niemand der anwesenden Mitglieder.
Walter Müller als Schatzmeister (Kassierer) und Jakob Hungenberg als Medienbeauftragter stellten sich deshalb zur Wiederwahl, wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Nach einer Diskussion über die Aufgaben einer Beisitzerin / eines Beisitzers stellten sich Martina Saathoff und Franz Kruse zur Wahl. Sie wurden einstimmig gewählt, beide nahmen die Wahl an. Claudia Weirauch stellte sich nicht mehr zur Wahl. Hubert Appolt dankte ihr für ihre Aktivitäten als Beisitzerin und Kassenprüferin.
Als Termin für die Ehrung der Jubilare wurde der 21.10.2023 festgelegt. Für 2023 werden vom RBCV zwei Seminarangebote geplant: Am 15. April 2023 „POP für Klassiker mit Stefan Scheidtweiler im Sängerheim Heiligenhaus und am 16. September 2023 „Stimmfit durch den chorischen Alltag“ mit Claudia Rübben-Laux.
Der Chorverband NRW hat eine Bildungsinitiative mit vielen Coaching-Themen gestartet. Hubert Appolt verteilt die Liste der Möglichkeiten, Rückmeldungen bis 01.04.2023 erbeten.
In einem Schlusswort wünscht Hubert Appolt allen Chören in diesem „Nach-Corona-Jahr“ wieder viel Spaß an der Chorarbeit, neue Mitglieder in den Chören und viele Besucher bei den Konzerten.
Seminar des RBCV am 22.10.2022, Leitung: Ameli Dziemba
Im dritten Anlauf endlich umgesetzt.
33 Teilnehmer*innen aus acht verschiedenen Chören machten sich auf die Reise unter der professionellen Leitung von Ameli Dziemba.
Die Stimme als einzigartiges Instrument, ihr Einsatz im Chor eine Herausforderung, so die Leiterin des Seminars. So unterschiedlich unsere Stimmen sind, so wichtig ist es, dass sie sich im Zusammenklang verschmelzen.
Das erfordert wichtige Schritte: Das Heben des individuellen Stimmpotentials und der Einsatz im Gesamtklang.
Laut Frau Dziemba sind dazu Achtsamkeit, Fokus und ein gutes Körpergefühl wichtige Voraussetzungen jedes Einzelnen für einen vollen und variablen Chorgesang.
An diesen drei Dingen wurde in diesem Seminar konzentriert gearbeitet.
Am Ende bestätigte sich die Aussage von Frau Dziemba: Du wirst erleben, wie anders und wundervoll ein Chor klingen und sich anfühlen kann.
Nach zwei coronabedingten Ausfällen in 2020 und 2021 konnte der Vorsitzende Hubert Appolt dieses Jahr wieder die zahlreichen Jubilare begrüßen. Als feierlicher Rahmen diente der Spiegelsaal des Bergischen Löwen.
Zur 39. Zentralen Ehrung wurden die Jubilare für langjährige Tätigkeit im Chorgesang eingeladen.
Die Jubilare der Jahre 2020 und 2021 hatten ihre Ehrenzeichen und Urkunden schon bekommen. Natürlich waren sie zu der diesjährigen Feier auch eingeladen.
Die Präsidentin Regina van Dinther gratulierte in ihrer Festrede unseren Jubilaren ganz herzlich. Aus ihrer Tätigkeit brachte sie praktische Tipps für das Heranführen junger Menschen an den Chorgesang mit.
Ein besonderer Höhepunkt war der musikalische und klangvolle Beitrag des Quartettvereins „Heimatklänge Nußbaum“, unter der Leitung des Dirigenten und Musikdirektor FDB Rolf Pohle. Das vorgetragene Liedgut fand beim sachkundigen Publikum viel Anklang.
Der neue Beisitzer Tim Steinbach hat zum ersten Mal diese umfangreiche Ehrung unseres Chorverbandes perfekt organisiert und unterstützte den Vorsitzenden Hubert Appolt bei der Ehrung der Sänger*innen.
Seit zwei Jahren immer wieder terminiert, verschoben und ausgefallen. Jetzt ist es gelungen, und dann auch noch Online.
In den Mitgliedschören wurde geworben, es meldeten sich acht Sänger/innen, die bereits in Vorständen tätig sind.
An zwei Abenden gab es über ZOOM Infos zu Steuern, GEMA, Versicherungen, Datenschutz und Planungen von Veranstaltungen, z.B. Konzerte.
Zuhause am Bildschirm stand für die Teilnehmer/innen zunächst Input mit anschaulichen Praxisbezügen auf dem Programm. Für Fragen und Diskussionen gab es natürlich auch genügend Zeit.
Am Ende heißt die Botschaft von den Seminarteilnehmer/innen: Wir als aktive Vorstände haben unser Wissen erweitern und aktualisieren können.
Fazit: Erstes Online-Seminar des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes gelungen.